Datenschutzrichtlinie der Helvetic Web AG
Die Helvetic Web AG legt größten Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie wir Informationen erfassen, nutzen, offenlegen und schützen, die Sie uns über unsere Website und Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Diese Richtlinie wurde unter Berücksichtigung der Schweizer Datenschutzgesetzgebung sowie der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erstellt.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Helvetic Web AG
12 Bahnweg, Postfach 123
8001 Zürich, Schweiz
Telefon: +41 44 588 01 23
2. Erfassung von Daten
Wir erfassen verschiedene Arten von Informationen zu unterschiedlichen Zwecken, um unsere Dienstleistungen für Sie bereitzustellen und zu verbessern.
2.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir können die folgenden Arten von personenbezogenen Daten erfassen:
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift.
- Kommunikationsdaten: Inhalt Ihrer Nachrichten, die Sie uns über Kontaktformulare, E-Mail oder andere Kommunikationskanäle senden.
- Geschäftsbezogene Daten: Informationen zu Ihrem Unternehmen, Ihren Anforderungen und Projektdetails, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen (z.B. kundenspezifische Webanwendungsentwicklung, E-Commerce-Lösungen, CMS-Integration, UI/UX-Design, Webhosting und -wartung, digitale Strategieberatung, mobile-responsive Design, API-Entwicklung und -Integration) relevant sind.
- Zahlungsdaten: Bankverbindungen und Rechnungsadressen für die Abwicklung von Zahlungen (diese werden jedoch in der Regel von spezialisierten Zahlungsdienstleistern verarbeitet, auf deren Datenschutzrichtlinien wir gegebenenfalls verweisen).
2.2. Nutzungsdaten und Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät und Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Diese Daten helfen uns, die Funktionalität und Leistung unserer Website zu verbessern:
- IP-Adresse: Die Internet-Protokoll-Adresse Ihres Geräts.
- Browsertyp und -version: Informationen über den von Ihnen verwendeten Webbrowser.
- Betriebssystem: Das Betriebssystem Ihres Geräts.
- Verweis-URL: Die vorherige Website, die Sie besucht haben.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs: Wann Sie auf unsere Website zugegriffen haben.
- Besuchte Seiten: Welche Seiten Sie auf unserer Website aufgerufen haben.
- Verweildauer: Die Dauer Ihres Besuchs auf einzelnen Seiten.
Wir verwenden auch Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Informationen über Ihre Aktivität auf unserer Website zu sammeln und zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden.
- Analyse- und Leistungs-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, um die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies ablehnt oder anzeigt, wann ein Cookie gesendet wird. Beachten Sie jedoch, dass einige Teile unserer Website ohne Cookies möglicherweise nicht richtig funktionieren.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die erfassten Daten zu den folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Pflege unserer Dienstleistungen: Bearbeitung Ihrer Anfragen, Bereitstellung von Angeboten, Durchführung von Projekten im Bereich Webentwicklung, E-Commerce, CMS, etc.
- Kommunikation mit Ihnen: Beantwortung Ihrer Fragen, Bereitstellung von Support, Zusendung von Informationen zu unseren Dienstleistungen (sofern Sie dem zugestimmt haben).
- Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen: Analyse der Nutzung zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit, der Inhalte und der technischen Infrastruktur.
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen: Erfüllung rechtlicher Anforderungen, wie z.B. Buchführungs- und Dokumentationspflichten.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (z.B. Angebotserstellung bei Projektanfragen).
- Berechtigtes Interesse: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten nicht überwiegen (z.B. zur Verbesserung unserer Website und Dienstleistungen, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit).
- Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen bestimmten Zweck erteilt haben (z.B. für Marketingkommunikation). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
- Gesetzliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
- Dienstleister: Wir können externe Dienstleister (z.B. für Webhosting, IT-Support, Analysedienste) beauftragen, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen. Diese Dienstleister erhalten nur Zugriff auf diejenigen Informationen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind, und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
- Gesetzliche Verpflichtung: Wir können Ihre Daten offenlegen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass eine solche Handlung notwendig ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, Rechte oder Eigentum zu schützen oder zu verteidigen oder die Sicherheit der Öffentlichkeit oder der Nutzer zu gewährleisten.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Schweiz oder der EU/EWR erfolgt nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z.B. durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder Zertifizierungen) oder wenn Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
6. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung (TLS/SSL-Zertifikate für die Website), Firewalls, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen. Trotz dieser Maßnahmen kann keine absolute Sicherheit bei der Übertragung von Daten über das Internet garantiert werden.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn ein Zweck entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die entsprechenden Daten gelöscht oder anonymisiert.
8. Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn z.B. die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre uns bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
- Widerrufsrecht: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
10. Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder unseren Datenschutzpraktiken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Helvetic Web AG
12 Bahnweg, Postfach 123
8001 Zürich, Schweiz
Telefon: +41 44 588 01 23